Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 2 „Pflege“
Es ist eine pflegerische Herausforderung, die Betreuung ganzheitlich zu gestalten und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeit,
aber auch im Bedürfniskreis der Kund*innen zu agieren.
Der Beziehungsaufbau steht im Mittelpunkt der Tätigkeit, ergänzt durch die Biografie der Kund*innen. Herausfordernd dazu
kommt der Einfluss von externen Faktoren (Gesetze, Rahmenbedingungen, Krankenkassen, Angehörige, Besucher*innen) und
die begrenzten Personalressourcen in der Betreuung.
Mangelernährung, Agitiertheit, Bewegungsmangel, Depression,
Angst und Aggression sind belastende Faktoren für die Kund*innen als auch für ihr Umfeld.
Im interdisziplinären Kontext steigt die Herausforderung für das Betreuer*innen-Team.
Folgende Fragen und Themen werden uns beschäftigen:
• Wie können wir Menschen mit Demenz verstehen lernen?
• Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
• Unruhe & Aggression im Vergessen
• Verlust von Person & Integrität
• Umgang mit Gewalt und Ablehnung
• Reflektion im interdisziplinären Team
• Reduzierung der belastenden Faktoren
• Ausblicke in die Zukunft
Referentin
Wolfgang Plate, DGKP
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen
Pflegeassistent*innen
Pflegefachassistent*innen
Heimhelfer*innen
Behindertenbetreuer*innen
Personenbetreuer*innen (24h)
Besuchsdienstlmitarbeiter*innen
pflegende Angehörige
Zivildienstleistende
interessierte Personen
Teilnahme
maximal 18 Personen
Kosten
€ 240,- inkl. 10% USt.
ausgenommen SDADV Mitarbeiter*innen
Termine
Mittwoch, 22.06.2022 von 08.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause
exklusive Verpflegung
Einheiten
8 Stunden
Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen sind ausschließlich schriftlich an die im Anmeldeformular ersichtlichen Kontaktmöglichkeiten per Formular, E-Mail, Fax oder Postweg zu richten.
Alle gelisteten Fortbildungen sind auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen der Sozialen Dienste der Adventmission zugeschnitten.
Die jeweiligen Fortbildungseinheiten werden bei Absolvierung dem Fortbildungskonto angerechnet.
MitarbeiterInnen fremder Institutionen oder private Personen der jeweiligen Berufsgruppen sind ebenso eingeladen, vom Fortbildungsangebot Gebrauch zu machen. Die ausgewiesenen Kosten der Fortbildungen verstehen sich inklusive 10% USt. und werden von unserer Buchhaltung in Rechnung gestellt.
Anmeldungen werden erst gültig und verbindlich, sobald die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung erhalten hat. Ein kostenloser Rücktritt ist bis zu 4 Werktage VOR Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind auch bei Nichtteilnahme die vollen Seminarkosten zu begleichen.
Eine erfolgreiche Teilnahme wird von uns schriftlich bestätigt.
Die durchgeführten Veranstaltungen gelten als Fort- bzw. Weiterbildungen nach WSBBG bzw. GuKG.