Der Umgang mit psychisch schwierigen Patient*innen - Einführung in die Psychopathologie im Pflegekontext
Diese Fortbildung soll eine kurze Einführung in die Psychopathologie (im Sinne
des ICD_10 und DSM-V) geben (insbesondere von Störungen, die im Pflegekontext
relevant sind).
Folgende Fragen werden erörtert:
• Welche Symptome zeigen sich bei Schizophrenen, Depressiven, bei posttraumatischen
Belastungsstörungen, „zwänglichen“ und narzisstischen Persönlichkeiten
und welche Ursachen könnten dahinterstecken?
• Wie kann man mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen als Pflegeperson
umgehen? Ausgehend vom Konzept von Hinsch & Pfingsten zu sozialen Kompetenzen
soll auch über Sozialverhalten reflektiert werden.
Themenschwerpunkte:
• Kenntnisse wichtiger Symptome der häufigsten psychopathologischen Störungen
• Kenntnisse der Entstehungsursachen von psychopathologischen Erscheinungsbildern
und Abgrenzung von normalen Alterungsprozessen
• Umgang mit halluzinierenden Personen im Pflegekontext
• Angemessenheit von Emotionen
Methoden: Theorieinput
Referentin
Mag. Dr. Andreas Olbrich-Baumann | Psychologe
Zielgruppe
alle interessierten Personen
Kosten
4
Termine
Montag, 15.05.2023 von 14:00 – 17:50 Uhr
Dienstag, 19.09.2023 von 14:00 – 17:50 Uhr
Einheiten
4