Inkontinenz - Wenn Ausscheidung zum Thema wird
Der Inhalt dieser Fortbildung bezieht sich auf die ableitenden Organe, deren Anatomie und Funktion, Störungen
dieses Systems und Inkontinenzformen die innerhalb dieses Systems auftreten können.
Weiters Informationen über Versorgungen mit Hilfsmitteln sowohl ableitend als auch saugend. Welche Produkte
gibt es, werden sie von den Kostenträgern übernommen und wie sehen die Voraussetzungen für eine
Kostenübernahme der Kostenträger aus?
Ziel des Seminars ist eine bessere Kenntnis der momentanen Produktvielfalt und der Gestaltung des derzeitigen
Tarifes der Kostenträger.
Themenschwerpunkte:
• Anatomie und Physiologie
• Erkrankungen und deren Auswirkungen
• Hilfmittelauswahl und Versorgung
• Verrechnung mit diversen Kostenträgern
Methoden: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Referentin
Martina Muttenthaler, KSB/DGKP
Zielgruppe
Diplomierte Gesundheits- & Krankenpfleger*innen
Pflegeassistent*innen
Pflegefachassistent*innen
Teilnahme
Maximal 18 Personen
Kosten
€ 120,- inkl. 10% USt.
ausgenommen SDADV Mitarbeiter*innen
Termine
Montag, 20.06.2022 von 14.00 – 17.50 Uhr
Einheiten
4 Stunden
Anmeldeformular
Teilnahmebedingungen
Anmeldungen sind ausschließlich schriftlich an die im Anmeldeformular ersichtlichen Kontaktmöglichkeiten per Formular, E-Mail, Fax oder Postweg zu richten.
Alle gelisteten Fortbildungen sind auf die Bedürfnisse der MitarbeiterInnen der Sozialen Dienste der Adventmission zugeschnitten.
Die jeweiligen Fortbildungseinheiten werden bei Absolvierung dem Fortbildungskonto angerechnet.
MitarbeiterInnen fremder Institutionen oder private Personen der jeweiligen Berufsgruppen sind ebenso eingeladen, vom Fortbildungsangebot Gebrauch zu machen. Die ausgewiesenen Kosten der Fortbildungen verstehen sich inklusive 10% USt. und werden von unserer Buchhaltung in Rechnung gestellt.
Anmeldungen werden erst gültig und verbindlich, sobald die Teilnehmerin bzw. der Teilnehmer eine Anmeldebestätigung erhalten hat. Ein kostenloser Rücktritt ist bis zu 4 Werktage VOR Veranstaltungsbeginn schriftlich möglich. Ab diesem Zeitpunkt sind auch bei Nichtteilnahme die vollen Seminarkosten zu begleichen.
Eine erfolgreiche Teilnahme wird von uns schriftlich bestätigt.
Die durchgeführten Veranstaltungen gelten als Fort- bzw. Weiterbildungen nach WSBBG bzw. GuKG.