„Wie unsere Kund*innen wirklich ticken!“ - Über Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Lebenswirklichkeit
Zu wissen, wie unsere Mitmenschen leben, fühlen, denken und handeln, erleichtert
das Zusammenleben mit ihnen. Und natürlich können wir dadurch besser
auf die Bedürfnisse unserer Kund*innen individueller eingehen. Manche Erwartungen,
die wir an unsere Mitmenschen haben, sind vielleicht falsch oder übertrieben,
manche Bedürfnisse werden im Alltag übersehen. Deshalb ist es wichtig,
die Realität mittels wissenschaftlicher Methoden zu erforschen und diese auch
zu kennen.
In dieser Fortbildung soll über die Lebenswirklichkeiten der Menschen in Wien
reflektiert werden.
Welche Interessen, Hobbies, welche Einschränkungen und Chancen haben
Erwachsene? Welche Freunde haben sie und wieviel Zeit verbringen sie mit
ihnen?
Die aktuellsten Statistiken und Vorkommnisse sollen in Hinblick auf die Pflegeund
Sozialberufe diskutiert werden. Es werden Erkenntnisse aus der Public Health
Forschung, der Psychologie, der Soziologie und der Sozialstatistik dargestellt.
Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Reflexion
Referentin
Mag. Dr. Andreas Olbrich-Baumann | Psychologe
Zielgruppe
alle Angehörigen des gehobenen Dienstes (DGKP)
alle Angehörigen eines Pflege-bzw. Sozialbetreuungsberufes (PA, PFA, HH, BD, BB)
Kosten
€ 240,- pro Person inklusive 10% USt.
Termine
Mittwoch, 17.05.2023 von 08:00 – 16:20 Uhr
Einheiten
8